Projekt

Beschränkter Realisierungswettbewerb Erfurt Brühl-Süd

in freier Mitarbeit für
TCHOBAN VOSS Architekten GmbH

Bauherr

LEG Thüringen

Zeitraum

2016

3. Preis, Wettbewerbsgebiet 4

Die Aufgabe des Wettbewerbes im Erfurter Brühl-Süd war es, ein Quartier mit insgesamt fünf Gebäuden zu entwerfen. Vier der Volumen sind fünfgeschossig, ein weiteres weist sieben Geschosse auf. Aufgrund des Höhenunterschiedes haben die fünfgeschossigen Gebäude ein unterschiedliches Erdgeschossniveau. Die variierenden Erdgeschosshöhen gleichen die Niveauunterschiede aus. Ab dem ersten Obergeschoss sind alle Gebäude niveaugleich.

Aus der Vorgabe des B-Planentwurfes einer gerundeten Gebäudeecke entstand die Idee, einen plastischen Baukörper zu schaffen, der durch Fassadenbänder mit Rundungen gegliedert wird. Die Fenster sowie die vor- und zurückspringenden Balkone werden durch Bänder gefasst und bilden gleichzeitig ein Vordach für die Eingänge. Durch das umlaufende Schaufensterband im Erdgeschoss werden Gewerbeflächen für Einzelhandel, Dienstleistungen, Gastronomie oder Büronutzungen attraktiv und der Innenraum wird mit dem Außenraum vernetzt.

Die barrierefreie Erreichbarkeit aller Wohnungen – sowohl von außen wie auch von der Tiefgarage aus – sowie eine behindertenfreundliche Nutzung in einem Großteil der Wohnungen waren wichtige Ziele des Entwurfes. Alle fünf Gebäude erhalten extensiv begrünte Dachflächen.

Straßenseitig ist jedem Gebäude eine Platzfläche auf Eingangsniveau zugeordnet. Die verschiedenen Höhenniveaus der Plätze werden durch Rampen und Stufen ausgeglichen, an denen sich verschiedenartige, eingefasste Grünflächen befinden. Darin eingefügte Sitzflächen und begehbare Podeste aus Holz laden zum Verweilen vor den Gebäuden ein. 

Den Wohnungen des ersten Obergeschosses sind Terrassen auf der intensiv begrünten Dachfläche über der Tiefgarage zugordnet. Durch Hecken und Anpflanzungen werden individuelle Freiräume geschaffen, die den Bewohnern Schutz vor Einblicken und Privatheit sichern. Zusätzlich gibt es von jedem Haus für alle Nutzer einen barrierefreien Zugang zu einer Gemeinschaftsfreifläche mit Sitzmöglichkeiten und Kinderspieleinrichtungen.