Studie
Cinemathek im Hackenviertel, München
Bauherr
Diplomarbeit
Zeitraum
2009
Städtebau
Das Entwurfsgebiet im Hackenviertel, westlich der Münchner Altstadt liegt im Bereich der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung, unweit des Stachus und des Münchner Hauptbahnhofes. Städtebaulich gliedert sich das Gebiet in zwei unabhängige Baukörper. Südlich entsteht ein Wohngebäude, das als hochwertige Seniorenresidenz konzipiert ist und über einen Empfangsbereich mit Concierge erschlossen wird. Zudem ist für das Erdgeschoss eine öffentliche Nutzung mit Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie vorgesehen.
Nördlich entsteht die Cinemathek – ein Sonderbaustein, der als architektonisches Objekt fungiert und die Attraktivität des Viertels erhöhen soll. Zwischen beiden Gebäuden spannt sich ein großzügiger Platz auf, der eine Aufweitung der fußläufigen Verbindung bis zur Fußgängerzone der Innenstadt darstellt. Durch Geschäfte, Cafés sowie schattige Sitzmöglichkeiten bietet er angenehme Aufenthaltsqualitäten innerhalb des Viertels und wird zu einer Kommunikationsplattform.
Konzept
Die Cinemathek ist eine Verbindung von Programmkino und Mediathek, in der es nicht einzig um das Anschauen von Filmen geht, sondern deren Hauptgedanke es ist, ein Zusammenspiel von Filmhintergrund, -entstehung, aktuellen Entwicklungen und dem Gesehenen zu realisieren. Zudem soll das Filmtheater wieder eine vordergründige Rolle spielen, also der Kinobesuch mit den Annehmlichkeiten einer Theatervorstellung verknüpft werden und sogleich experimentell sein, zum Beispiel durch den Einsatz neuer Techniken wie der des digitalen Kinos.
Die zunehmende Introvertiertheit nach oben lässt sich in der abstrakt strukturierten Fassade ablesen, da diese vom verglasten Erdgeschoss über die Mediathek bis zu den Kinosälen immer weniger Öffnungen enthält. Die Außenhaut der Cinemathek besteht aus weißem Sichtbeton mit einer schwarz abgesetzten und rhythmischen Lamellenstruktur, die dem Gebäude eine abstrakte Erscheinung verleiht und somit seine Andersartigkeit zu herkömmlichen Kinobauten unterstreicht.
Die Intention der Cinemathek liegt nicht mehr allein beim reinen Kinobesuch, sondern vielmehr in einer kompletten Abendgestaltung.